Amoxicillin-ratiopharm 500mg/5ml TS 100 ml Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Rezeptpflichtig
  • Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
  • Schneller und zuverlässiger Versand
  • Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
  • PayPal
  • AmazonPay
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • Rechnung
  • Jetzt Rezept einsenden und Versandkosten sparen!
  • Schneller und zuverlässiger Versand
  • Deutschlandweite Lieferung an deine Wunschadresse
PZN: 07561598
Darreichungsform: Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Marke: Ratiopharm
Hersteller: ratiopharm GmbH

Produktdetails/Produktinformationen Amoxicillin-ratiopharm 500mg/5ml TS

Anwendung & Indikation

  • Bakterieninfektionen, wie:
    • Bakterieninfektion der Harnwege, wie:
    • Akute Harnblasenentzündung
    • Ausscheidung von Bakterien mit dem Urin in der Schwangerschaft
    • Bakterieninfektion der Niere, wie:
    • Akute Nierenbecken- und Nierenkörperchenentzündung (Pyelonephritis)
    • Typhus (auch zur Behandlung von Dauerausscheidern)
    • Zahnwurzelentzündung, mit Eiteransammlungen (Dentalabszess)
    • Entzündung des Unterhautzellgewebes (Zellulitis)
    • Gelenkinfektion nach Einsetzen einer Prothese
    • Lyme-Borreliose
    • Bakterieninfektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, wie:
    • Vorbeugung gegen Bakterieninfektionen des Herzens, z.B. nach zahnchirurgischen Eingriffen
    • Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
    • Mittelohrentzündung (Otitis media)
    • Mandelentzündung
    • Rachenentzündung (Pharyngitis)
    • Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
    • Chronische Bronchitis
    • Zu Hause erworbene bakterielle Lungenentzündung
In Kombination mit anderen Medikamenten:
  • Beseitigung des Erregers Helicobacter pylori, der häufig wiederkehrende Magen-Darm-Geschwüre auslösen kann
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie schwere und langanhaltende Durchfälle auftreten. Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Vor Gebrauch gut schütteln.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Bei Kleinkindern (unter 3 Jahren) soll das Arzneimittel aufgrund von Akkumulation nicht länger als eine Woche angewendet werden.

Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Magenschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Verwirrtheit und Krampfanfällen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Dosierung

Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
(über 40 kg Körpergewicht)
5-10 ml3-mal täglichin gleichmäßigen Abständen, unabhängig von der Mahlzeit
Beseitigung des Erregers Helicobacter pylori (in Kombination mit anderen Arzneimitteln - 7. Tage-Therapie):
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)7,5-10 ml2-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Lyme-Borreliose:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)5-20 ml3-mal täglichim Abstand von 8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Lyme-Borreliose: Höchstdosis: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Dosis im Spätstadium auf 60 ml pro Tag erhöht werden. Für Kinder unter 40 kg Körpergewicht wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern. Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei. Nasennebenhöhlenentzündung, Ausscheidung von Bakterien mit dem Urin in der Schwangerschaft, Nierenbeckenentzündung, Zahnwurzelentzündung mit ausgedehnter Gewebsbeteiligung:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)2,5-5 ml3-mal täglichim Abstand von 8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Mittelohrentzündung, Mandelentzündung, Rachenentzündung, Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)5 ml3-mal täglichim Abstand von 8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Alternativ:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)7,5-10 ml2-mal täglichim Abstand von 12 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Bei schweren Infektionen:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)7,5-10 ml3-mal täglichim Abstand von 8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Akute Harnblasenentzündung (1. Tages-Therapie):
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)30 ml2-mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Lungenentzündung und Gelenkinfektion nach Einsetzen einer Prothese:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)5-10 ml3-mal täglichim Abstand von 8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Typhus:
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)5-20 ml3-mal täglichim Abstand von 8 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Vorbeugung gegen Bakterieninfektion des Herzens (einmalige Gabe):
Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann
Kinder, Jugendliche und Erwachsene (über 40 kg Körpergewicht)20 ml20 mlvor dem Eingriff (ca. 1 Stunde)

Wirkstoffe

Die angegebenen Mengen sind bezogen auf 5 ml Fertiglösung = 1 Messlöffel
WirkstoffAmoxicillin-3-Wasser573,95 mg
HilfsstoffTalkum+
HilfsstoffCitronensäure+
HilfsstoffApfelsinen-Aroma+
HilfsstoffBenzylalkohol0,56 mg
HilfsstoffZitronen-Aroma+
HilfsstoffGlucose0,675 mg
HilfsstoffSorbitol-Sirup+
entsprichtSorbitol0,142 mg
HilfsstoffButylhydroxyanisol+
HilfsstoffPfirsich-Aprikosen-Aroma+
entsprichtAmoxicillin500 mg
HilfsstoffSchwefeldioxid0,08 Mikrogramm
HilfsstoffSafrol+
HilfsstoffPropylenglycol+
entsprichtSafrol+
entsprichtButylhydroxyanisol+
entsprichtPropylenglycol+
entsprichtSchwefeldioxid+
entsprichtZitronen-Extrakt+
entsprichtZitronenöl+
entsprichtCitronensäure+
HilfsstoffSiliciumdioxid, gefällt+
HilfsstoffPfirsich-Aprikosen-Aroma+
entsprichtAromastoffe, natürlich, naturidentisch+
entsprichtButylhydroxyanisol+
entsprichtArabisches Gummi+
entsprichtMaltodextrin+
entsprichtSorbitol-Sirup+
entsprichtSchwefeldioxid+
HilfsstoffGuar galactomannan+
HilfsstoffNatriumbenzoat7,1 mg
HilfsstoffNatrium citrat+
entsprichtNatrium-Ioninsgesamt 6,26 mg
HilfsstoffAspartam8,5 mg
entsprichtPhenylalanin+

Aufbewahrung

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
    • vor Hitze geschützt
    • vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 14 Tage verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden!

Gegenanzeigen Schwangerschaft

Was spricht gegen eine Anwendung?

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
  • Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
  • Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Neben- und Wechselwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

  • Magen-Darm-Beschwerden, wie:
    • Übelkeit
    • Erbrechen
    • Durchfälle
    • Weiche Stühle
    • Blähungen
    • Bauchschmerzen
    • Geschmacksstörungen
  • Entzündungen der Mundschleimhaut
  • Verfärbung der Zahnoberfläche, die vorübergehend ist und durch gute Mundhygiene vermieden werden kann
  • Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
    • Juckreiz
    • Hautausschlag, schwerer, vor allem bei gleichzeitig bestehendem Hautpilz
    • Nesselausschlag
  • Anstieg der Leberwerte
  • Infektionen mit anderen Bakterien oder mit Hefepilzen

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Patientenhinweise

Was sollten Sie beachten?
  • Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
  • Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
  • Vorsicht bei Allergie gegen das Antibiotikum Penicillin oder Cephalosporin!
  • Sulfite (E 220 - E 228) können Überempfindlichkeitsreaktionen und eine Verkrampfung der Atemwege hervorrufen.
  • Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
  • Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
  • Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
  • Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und tötet Bakterien ab, indem er den Aufbau der Bakterienzellwand hemmt. Dadurch wird die äußere Hülle der Bakterien geschwächt und kann platzen. Der Wirkstoff kann jedoch nur bei Bakterien eingreifen, bei denen die Hülle gerade entsteht oder umgebaut wird, also während dem Wachstum oder der Vermehrung durch Zellteilung.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweistexte und Pflichtangaben
Arzneimittel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Weitere Produkte aus: